Wann kommt ein Bautrockner/Luftentfeuchter wo zum Einsatz?

Zu den Anwendungsbereichen von Bautrocknern gehören u.a. Wasserschäden (z.B. Rohrbrüchen/ Hochwasser/ Brandschäden/ Löschwasser). Sie werden gleichermaßen bei Neubauten und im Altbau Bereich zur Entfeuchtung genutzt, insbesondere wenn hohe Restfeuchten in Beton, Mörtel, Putz oder Estrich sowie beim Anstrich oder eine Holzfeuchte eingedämmt werden sollen.

Wann beim Zementestrich einen Bautrockner verwenden?

Die Entfeuchtung mit dem Bautrockner sollte frühestens 2 Wochen nach Einbau des Estrichs erfolgen. Um Schäden am Estrich zu vermeiden, ist der Einsatz nach 3 Wochen empfehlenswert.

Wer zahlt die Stromkosten für Bautrockner?

Handelt es sich um einen Versicherungsschaden, werden die Kosten i.d.R. von der Versicherung übernommen. Bei Neubauten oder Sanierung trägt der Bauherr die Kosten.

Wie wird der Bautrockner aufgestellt?

Der Bautrockner sollte i.d.R. in der Mitte des zu trocknenden Raumes aufgestellt werden. Auch richtet sich die Aufstellung nach der jeweiligen Raumgröße. Um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu erzeugen, können beispielsweise zusätzlich Ventilatoren aufgestellt werden.

Wie funktioniert ein Bautrockner/Luftentfeuchter?

Bautrockner dienen der Entfeuchtung.
1.) Die feuchte Raumluft wird von dem Ventilator des Bautrockners/Kondenstrockners angesaugt und durch den Verdampfer an die Ansaugseite geleitet.
2.) Dadurch kühlt sich die feuchte Luft sehr schnell ab und überschüssiges Wasser kondensiert.
3.) Dieses Wasser gelangt über eine Sammelschale in einen Wasserbehälter oder wird mittels Ablaufschlauch direkt in einen Abfluss geleitet.
4.) Die entfeuchtete und abgekühlte Luft wird danach über den warmen Kondensator geleitet und strömt als temperierte Trockenluft in den Raum zurück.
Bei größeren Entfeuchtungen ist der Einsatz eines Bautrockners mit Ablaufschlauch zu empfehlen.

Wie lange muss ein Bautrockner laufen?

Das richtet sich in erster Linie nach dem Einsatzgebiet. Insbesondere Wasserschäden sollte man sich auf eine sehr unterschiedliche Trocknungs- und Entfeuchtungsdauer einstellen. Zur groben Orientierung sollte mit mindestens 4 Wochen gerechnet werden, es können aber auch mehrere Monate vergehen.
Im Neu- und Altbau Bereich reichen i.d.R. 4 Wochen aus, als Minimum sollten in Abhängigkeit von der Raumgröße und der Innentemperatur 2 Wochen veranschlagt werden.

Wie viele Bautrockner brauche ich?

Für ein Einfamilienhaus mit einer Grundfläche von 140 Quadratmetern benötigt man etwa drei bis vier Bautrockner.

Wie laut sind Bautrockner?

Die Geräuschentwicklung bei einem Luftentfeuchter ist mit einer handelsüblichen Mikrowelle in Betrieb zu vergleichen.

Was verbraucht ein Bautrockner (Leistung)?

Die Geräte, die Bautrocknerverleih.com zur Verfügung stellt, verfügen über 2 Einstellungen. Auf Stufe 1 beträgt die Leistungsaufnahme ca. 850 Watt pro Stunde, was bei einem 24-stündigen Einsatz einem Stromverbrauch von etwa 20,4 Kilowattstunden entspricht. Auf Stufe 2 beträgt die max. Leistungsaufnahme ca. 1.050 Watt pro Stunde, was bei einer Einsatzdauer von 24 Stunden einem Stromverbrauch von etwa 25,2 Kilowattstunden entspricht.

Was bringen Bautrockner?

Der Einsatz eines Bautrockners kann insbesondere bei Neubauten und Sanierungen eine Zeit- und Geldersparnis bedeuten, da während der gesamten Bautrocknung Innenausbauten i.d.R. Weitergeführt werden können.
Ebenso können Spätschäden sowie diverse Nacharbeiten an Neubauten oder bei Sanierungen durch eine Bautrocknung weitgehend ausgeschlossen werden. Dies bedeutet keine Schimmelbildung, keine feuchten Stellen oder Beschädigungen von Mobiliar.
Ein weiterer Vorteil der gezielten Bautrocknung ist die Einsparung von Heizkosten (bis zu 30% in den ersten 3 Jahren).

Was muss ich beim Bautrockner beachten?

Bei einer Trocknung ohne Ablauf, sind die Wasserbehälter des Bautrockners mehrmals am Tag zu entleeren. Andernfalls schaltet sich das Gerät ab, sobald der Wasserbehälter voll ist. Insgesamt sollten die Stromkosten für eine Bautrocknung nicht unterschätzt werden.