Kondensationstrockner

Kondensationstrockner sind für den Einsatz in umbauten Räumen konzipiert. Sie saugen die feuchte Raumluft an und kühlen diese unter die Taupunkttemperatur von 10 Grad Celsius ab, so dass sich der in der Luft enthaltene Wasserdampf verflüssigt und in einem Sammelbehälter abrinnt. Die trockene Luft wird anschließend wieder erwärmt und ausgeblasen, damit sie wieder neue Feuchtigkeit aufnimmt. Das in einem Behälter gesammelte Wasser muss während der Trocknungsphase regelmäßig geleert werden!

Tipp: Wer nicht jeden Tag vor Ort auf der Baustelle sein kann, um den Kondensationstrockner regelmäßig zu kontrollieren und den Auffangbehälter zu entleeren, der sollte sich für einen Kondensationstrockner mit integriertem Wasserbehälter entscheiden, der sich automatisch abschaltet, sobald die maximale Füllmenge erreicht ist.

Der Einsatz von Kondensationstrocknern ist nur für die Trocknung von Neubauten und Wasserschäden sinnvoll. Sie eignen sich NICHT dafür, um gegen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in bewohnten Räumen vorzugehen, da sie für diesen Zweck nicht konzipiert sind. Hierfür sind im Handel haushaltsübliche Luftentfeuchter erhältlich, die im Betrieb besonders leise sind.


Adsorbtionstrockner

Bei einem Adsorbtionstrockner wird die feuchte Luft angesaugt und durch einen langsam rotierenden Ventilator geführt. Dessen Lamellen sind mit einem wabenförmigen Gewebe und speziellen Stoffen wie Lithiumchlorid beschichtet, welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Während die nun trockene Luft wieder dem Raum zugeführt wird, wird die im Vlies gespeicherte Flüssigkeit in einem zweiten Luftkanal durch Erhitzen wieder in Wasserdampf umgewandelt und über einen Schlauch nach außen befördert. Für die Entfeuchtung mit Hilfe eines Adsorbtionstrockners muss also eine Öffnung in der Außenwand des Raumes verbleiben.

Adsorptionstrockner eignen sich für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen (bis zu -30 Grad Celsius) und für nahezu alle Feuchtigkeitsschäden, da sie gegenüber Kondensationstrocknern eine viel höhere Leistung erreichen. Mit ihrer Hilfe können sogar sehr niedrige Werte hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit und der relativen Feuchte von Baumaterialien erzielt werden. Entsprechend ist die Gefahr einer Übertrocknung von Baumaterialien und damit einhergehenden Folgeschäden wie Spannungs- bzw. Schwundrissen etwas größer. Adsorbtionstrockner sind gerade bei ungeheizten Räumlichkeiten wie Garagen oder Lagerhallen das einzig mögliche Trocknungsverfahren.


Infrarottrockner

Für die Trocknung von dicken durchfeuchteten Wänden, insbesondere von Ziegelmauerwerk, kann der Einsatz eines Infrarot-Bautrockners (auch Infrarotschnelltrockner genannt) sinnvoll sein. Dieser steht mit einem Abstand von 10 bis 20 Zentimetern vor der Wand und erhöht mittels Infrarotstrahlen nicht etwa die Lufttemperatur, sondern gezielt die Oberflächentemperatur des angestrahlten Bauteils, so dass die in der Tiefe gespeicherte Feuchtigkeit aufgrund des Kapillareffektes an der Oberfläche austritt. Die feuchte Luft entweicht dann entweder durch ein geöffnetes Fenster nach außen oder wird von einem Kondensationstrockner in trockne Luft umgewandelt. Letzterer verkürzt die Trocknungszeit und macht den Einsatz von Infrarotbautrocknern noch effektiver.

Da ein Infrarotbautrockner nur die Wandoberflächen erwärmt, die er direkt anstrahlt, muss er immer wieder verrückt werden, bis das gesamte Mauerwerk getrocknet ist. Der Trocknungsprozess muss also kontinuierlich beaufsichtigt werden. Wie lange ein durchfeuchtetes Mauerwerk bestrahlt werden muss, hängt u.a. von der Stärke und dem Material ab. Ein Gerüst bzw. spezielle Halterungen und Verbindungsstücke ermöglichen im Übrigen den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Infrarottrockner und helfen dabei, dass sämtliche Wandbereiche erreicht werden. Weitere Hinweise zur Nutzung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der verwendeten Geräte.

Infrarotbautrockner können für die Neubautrocknung sowie zur Beseitigung von örtlichen Wasserschäden verwendet werden. Im letzteren Fall müssen zuvor allerdings Tapeten, Fliesen, die Innendämmung und andere Sperrschichten beseitigt werden. Auch muss bei brennbaren Türen und Fensterrahmen aus Holz und Kunststoff ein Sicherheitsabstand gehalten werden oder die betreffenden Bereiche mit Alufolie abgedeckt werden. Das gilt auch für über Putz verlaufende Stromleitungen. Befindet sich eine Holzdecke oder ein Holzfußboden im Raum, müssen diese durch Bleche geschützt werden.

Bei der Neubautrocknung können Infrarotstrahler Haarrisse und Abplatzungen am Putz verursachen, da die Oberfläche schneller trocknet als die tieferen Schichten. Dadurch kann auch der Kapillareffekt beeinträchtigt werden, da die Feuchtigkeit aus dem Inneren wegen der Verkrustung nur noch schwer an die Oberfläche diffundiert. Dies kann mit Hilfe von Intervalltrocknungen und mehreren Durchgängen teilweise kompensiert werden.

Da Infrarotbautrockner keine Betriebsgeräusche verursachen und keine für den Menschen gesundheitsschädliche Strahlung abgeben, sind sie auch in bewohnten Räumlichkeiten einsetzbar. Sie können im Übrigen auch als Heizgerät verwendet werden.


Mikrowellentrockner

Wie bei der aus der Küche bekannten Mikrowelle wird bei dieser Art der Trocknung nur das im Baumaterial gespeicherte Wasser von den tief ins Mauerwerk eindringenden elektromagnetischen Wellen erwärmt, bis es verdampft und durch den entstehenden Druck relativ schnell aus dem Baumaterial an die Oberfläche dringt. Um eine zu starke Erhitzung zu vermeiden, wird der Mikrowellenbautrockner auf die für das jeweilige Baumaterial unbedenkliche Temperatur eingestellt. Ein integrierter Sensor misst während des Betriebs die Materialtemperatur; sobald die eingegebene Maximaltemperatur erreicht wird, stellt sich der Mikrowellenbautrockner automatisch ab.

Mikrowellentrockner werden hauptsächlich für die Beseitigung von Wasserschäden eingesetzt. Sie haben sich insbesondere bei sehr dicken Außen- und Kellerwänden sowie bei historischen und unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden bewährt, also genau da, wo die vorhandene Bausubstanz nicht geschädigt werden darf und die anderen Bautrocknerarten in Hinblick auf ihre Leistungskapazität an ihre Grenzen stoßen. Weiterhin können Mikrowellenbautrockner gezielt gegen Schimmelpilze eingesetzt werden, da die Mikrowellen sämtlichen Sporen abtöten.

Die Bedienung von Mikrowellenbautrocknern darf nur durch einen Fachmann erfolgen, da Mikrowellen für den Menschen gesundheitsschädlich sind. Da diese Geräte immer nur eine begrenzte Fläche trocknen können, ist die Trockenlegung mit Mikrowellenbautrocknern insgesamt sehr zeitaufwändig und mit hohen Energiekosten verbunden.